München, 15.06.2025

Führen mit Vision:
Was es bewirkt und wie man damit startet

1. Was ist eine "Vision"? Mehr als schöne Worte?

Eine Unternehmens- oder Bereichsvision ist ein langfristiges, inspirierendes Zukunftsbild: ein Leitstern, der Orientierung schafft. Sie ist kein kurzfristiges Ziel, sondern ein "großer Plan", der Mitarbeitende emotional anspricht und als Kompass für Entscheidungen dient.

Die Leadership-Literatur sieht visionäres Führen als Schlüssel für wirkungsvolle Mitarbeiterführung. Studien zeigen, dass Visionen "Klarheit schaffen", intrinsische Motivation wecken und Mitarbeitende dazu befähigen, über ihr unmittelbares Aufgabenfeld hinauszuwachsen .

2. Wie wirken Visionen im Führungsalltag?

Visionäre Führungskräfte fördern:
  • Zielklarheit: Mitarbeiter verstehen das "Warum" hinter ihrer Arbeit ([1], [2]).
  • Engagement und Eigeninitiative: Eine Studie mit 234 Führungskräfte-Mitarbeiter-Paaren zeigte: Visionäres Führen steigert das "Taking Charge" - Mitarbeitende übernehmen proaktiv Verantwortung ([2]).
  • Kreativität & Innovation: Eine starke Vision inspiriert zur Weiterentwicklung und zum Veränderungstreiber .
  • Starke Unternehmenskultur: Ein gemeinsames Bild der Zukunft fördert Zusammenhalt, Vertrauen und Loyalität ([3]).

3. Was fehlt, wenn es keine Vision gibt?

Ohne Vision:
  • Drehen sich Führungskräfte im operativen Alltag im Kreis.
  • Mitarbeitende verlieren Motivation und Identifikation.
  • "Strategisches Wachstum" wird zum Zufall.
  • Die Organisation stagniert - statt sich zielgerichtet zu entwickeln.

Wie viele Führungskräfte verfolgen eine klare Vision?

Unsere Umfrage (171 Stimmen unter Führungskräften und PersonalentwicklerInnen) zeigt erschreckende Fakten:

Anteil Führungskräfte mit Vision

Umfrageergebnisse

  • Nur 9 % der Befragten sagen: "Fast alle" Führungskräfte haben eine Vision.
  • 14 %: "Einige"
  • 41 %: "Nur wenige"
  • 36 %: "So gut wie keine"

Fazit: 77 % aller Befragten geben an, dass nur wenige oder keine Führungskräfte eine ausformulierte Vision verfolgen.

Diese Zahlen spiegeln genau, was Studien zum Thema sagen: Wenn Vision fehlt, gehen Klarheit, Innovation, Engagement und nachhaltige Entwicklung verloren.

4. Wie kommt man als Führungskraft zu einer Vision?

  1. Künftige Herausforderungen benennen
    Erarbeiten Sie die anstehenden Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Diese können z.B. in den Bereichen Markt und Kunde, IT und Technik, Mitarbeitende und Mitbewerber liegen.
  2. Umfeld und Ziel definieren
    Analysieren Sie, wo Ihr Bereich in 3-5 Jahren stehen soll - intern und extern. Welche Veränderungen möchten Sie gestalten?
  3. Mitarbeiter einbeziehen
    Teilen Sie Zwischenergebnisse und holen Sie Feedback ein - so entsteht eine gemeinsame Vision, die von allen getragen wird.
  4. Klar kommunizieren
    Nutzen Sie Geschichten, Symbole, Bilder. Kouzes & Posner nennen das "Inspire a Shared Vision" - entscheidend, damit Vision lebendig wird ([4]).
  5. Mit Vision handeln
    Vision allein reicht nicht: Sie muss konsequent in Strategie und tägliches Verhalten integriert werden. Sonst wird sie zur hohlen Phrase - über 90 % der Führungskräfte scheitern laut Forbes-Titel an der Umsetzung. Sie müssen also selbst mit voller Überzeugung hinter Ihrer Vision stehen.
  6. Reflexion und Anpassung
    Vision ist kein starres Dokument. Reflektieren Sie regelmäßig mit Ihrem Team: Was passt nicht mehr? Was braucht Aktualisierung?

Fazit

Vision ist weit mehr als schönes Gerede.

Sie ist:

  • Orientierung in komplexen Zeiten,
  • Auslöser für Engagement und Innovation,
  • Basis für Pro-Aktivität statt Reaktivität,
  • Fundament für nachhaltige Entwicklung.

Wenn Sie als Führungskraft Ihre Vision klar formulieren, ehrlich kommunizieren und täglich danach handeln, stärken Sie nicht nur Ihre eigene Wirksamkeit - sondern auch die Ihres gesamten Teams.

Ihre nächsten Schritte könnten sein:

  1. Workshops zur Visionsbildung.
  2. Mitarbeiter-Interviews für gemeinsame Ausrichtung.
  3. Coaching oder Peer-Sparring zur Umsetzung.
  4. Regelmäßige Reflexion im Führungskreis.

Quellen & Studien

  1. Vision drives creativity & sustainable change sciencedirect.com
  2. Visionary leadership stimulates proactive behavior in followers ([pmc.ncbi.nlm.nih.gov][2])
  3. Shared vision strengthens organizational alignment
  4. Leadership Challenge - Inspire a Shared Vision ([en.wikipedia.org][4])
  5. Visionary leadership enhances goal clarity ([emerald.com][5])
  6. Forbes: 90 % fail in implementing vision ([forbes.com][6])

Wenn Sie Unterstützung bei der Visionserarbeitung suchen oder einen Workshop planen, sprechen Sie mich gerne an!

Weiterführende Links

  • Führungstraining: Weiß & Senninger bieten seit 2000 erfahrungsorientierte und inspirierende Führungstrainings an: www.wei-sen.de

Über den Autor:

Tom Senninger
Tom Senninger
Tom Senninger ist Personal- und Organisationsentwickler und führt seit 25 Jahren Führungskräfteentwicklungsprogramme durch.

Mit dem Führungsblog will er einen Beitrag zur Förderung der Führungsqualität in Unternehmen beisteuern.

Weiß & Senninger
Die Führungsprofis
Platenstr 6
80336 München

089 97392288